martedì 3 aprile 2018

Gustav Meier: Griechische Grammatik: § 02. Inhalt

B. HS. Home.§ 01. ↔︎ § 03.
Testo online.
INHALT.

Dieses Inbaltsverzeichniss vertritt zugleich die Stelle eines Sachregisters.

Einleitung → Seiten: 1—29.
Homerische Sprache. 1—2
Einfluss derselben auf die spätere Dichtung. 3
Prosasprachen. 4
Κοινή. 5
Atticisten. 5
Untergang der Dialekte. 5
Eintheilung der Dialekte. 6—28
Inschriftensammlungen. 6 — 7
I. Nicht-ionische Dialekte. 7 — 21
1. Dorisch. 7—14
a. Lakonisch. 8
b. Herakleisch. 9
c. Messenisch. 9
d. Argivisch. 9
e. Korinthisch, Korkyräisch, Syrakusisch. 10
f. Megarisch. 11
g. Kretisch. 11—13
h. Kleinere dorische Inseln (Rhodos mit Gela und Akragas, Kos, Melos, Thera, Kyrene). 13 — 14
i. Achäisch. 14
2. Nordgriechisch (= Nordwestgriechisch). 14—16

a. Phokisch, bes. Delphisch 14

b. Lokrisch 15

c. Ätolisch . . . . ' 15

d. Akamanisch 15

e. Südthessalisch (Phthiotisch; 15

f. Epirotisch 15

3. Nordthessalisch 16

4. Boiotisch 16



XII Inhalt.

Seit«

5. Lesbisch 17

6. Elisch 18

7. Arkadisch und Eyprisch 19 — 21

8. Pamphylisch 21

II. Jonisch 21—28

1. Dodekapolis u. a. (Milet, Halikamassos , Ephesos,

Teos, Chios, Samos, Amorgos, Samothrake, Prokon-
nesos, Colonieen am schwarzen Meere; Herodot,
Hippokrates, Elegiker nnd Jambiker; 22

2. Kjkladen (Faros, Thasos, Siphnos, Naxos, Eeos) 23

3. Euboia (Ghalkis, Eretria; Amphipolis; chalkidische

Vaseninschriften aus ünteritalien) 24

4. Attisch 24

Koivt) 25

Hellenistisches und ägyptisches Griechisch .... 26

Byzantinisches Griechisch . 27

Neugriechisch 27 — 28

Wissenschaftliche Darstellungen des Griechischen 28 — 29

Erster Hanpttheil. Lautlehre. § 1—309 30-^-403

Der griechische Lautbestand. § 1. ;A. 1. Alphabet.

A. 2. Aussprache} 30—32

Cap. I. Yoeale. § 2—102 32—167

Indogermanischer Yocalismus §2.3 32—34

Die Vocalreihen §4— 56 34—106

L Diec-Reihe §5—32 35—72

A. Die «-Reihe in Wurzelsilben 5 — 18.

B. Die «-Reihe in suffixalen Silben 19—21.

a. Stammbildende Suffixe 19. 20.

b. Flexionsendungen 21.
Unregelmässigkeiten der Lautvertretung in der «-Reihe

22 — 32. Unregelmässige Vertretung von e 22 — 25.
Unregelmässige Vertretung von o 26. Unregelmässige
Vertretung von sonantischem r 27 — 31 . Unregelmässige
Vertretung von sonantischem Nasal 32.
IL Die «-Reihe §33—38 72—83

A. « im Wurzelauslaut 34 — 36.

B. « im Wurzelinlaut 37.

C. « in suffixalen Silben 38.

III. Die ä-Reihe §39—52 83—104

A. ä im Wurzelauslaut 40 — 42.

B. ä im Wurzelinlaut 43 — 46.

C. ä in suffixalen Silben 47—52.
a ausserhalb der ü-Reihe § 53. 54.
Dialektisches über a = a § 55.

IV. Die 5-Reihe § 56 104—106

Übergang von e in i § 57—60 106—113

I. i aus e vor Consonanten § 57—59.
II. i aus e vor Vocalen § 60.



Inhalt. XIII

Beite
Übergang von o in j § 61—62 113—118

I. Gemeingriecbisclies 61.
II. Dialektisches 62.

ü auf griechischem Bodendurch lautliche Vor-
gänge entstanden § 63—65 118—121

e auf griechischem Boden durch lautliche Ein-
flüsse entstanden § 66—73. ei aus t] § 69 ff. Über-
gang von ij in • § 73 121—133

Boden aus o hervorgegangen. Übergang von
ö in Ä. § 74—79 134—142

» I, u ü. Geschichte des t- und ti-Lautes im Grie-
chischen. §80-82 und 83—93 142—157

Vocalentfaltung. § 94—97 157-162

Prothetische Vocale. § 98—102 162—167

Cap» U. Yerbindungen von Yocalen. § 103—157 167—231

I. Diphthonge § 103—123 167—195

Definition 103. Ursprüngliche Diphthonge 104—107. ün-
urspiüngliche Diphthonge 108—112 (Diäresis 109, Epen-
these 111, lesbisches ai ci oi als Ersatzdehnung 112, elayrrixa
Q. ä. 112). Geschichte der griechischen Diphthonge 1 13 — 123
(at 113. 114. 61 115. Ol 116. ^^(p 117. ä'j r^u co'j 118. au
eu 119—122. ou 123).

n. Nichtdiphthongische Yocalverbindungen § 124

—157 195—231

Allgemeines (Synizesis, Hiatus, Erasis, Aphäresis, Eli-
sion) 124. 125. Zusammenfliessen zweier gleicher Vocale
in einen langen Vocal 126 — 129. Verbindung der Vocale
von den Enden der Vocallinie : ui 130. Verbindung von
Vocal en aus der Mitte der Vocallinie 131—141. Ver-
bindung von Vocalen und Diphthongen 142 — 144. Über-
gang von Vocalen in Halbvocale 145 — 157 : 1) Halbvocale
aus Vocalen mit selbständiger Exspiration 146 — 153 (halb-
vocalisches i 146—149, u 150, e 151, o 152, Elision 153).
2) Übergang des zweiten Theiles von Diphthongen in Halb-
vocale 154—157 (t-Diphthonge 154 — 156, ti-Diphthonge
157).

Cap. ni. Die Liquldae. § 158—175 231—248

p s= idg. r 158. X s= europ. / 159. p und X im Griech. pa-
rallel in denselben Wortstämmen 160. Übergang von X in
f> 161. Anlautendes p = /p 162, s= op 163. Prothese vor
p 164. Spuren des doppelconsonsonantischen Anlauts 165.
Aspiration von anlautendem p 166. Prothese vor X 167. X-
för /X- und aX- 168. Austausch von X und v 169. 170.
Übergang von o in X 171. Kretisches au sv» ausaXeX 172.
Metathesis bei Liquiden 173 — 175.



XIV



Inhalt



S«it6

Cap. IV. Die Nasale. § 176—181 248—253

Zahl derselben 176. ja = idg. m, v «= idg. n 177. Angeb-
licher Übergang von m in v 178. Obergang von (a in ß
179 — ISO. Metatheais bei Nasalen. Parasitische Nasale 181.

Cap. T. Die YersohlusBlaute. § 182—212 254—291

Indogermanische Verschlusslaute 182.
I. Dienichta8piriertenVerschlusslaute§l83— 197. 254—274
Sidmmlose Gutturalis 183—190.

Die drei Guttural reihen 183. Palatales idg. ^ = % 184.
Rein yelares idg. k s: % 185. Labiovelares ^ ss r, t, x,

186—189. 9 190.
Stimmhafte Gutturalis 191—194.
Palatales idg. g =^ t 191. Rein velares idg. ^ = y ^^2*

Labiovelares g = ß, S, y 193. 194.
Stimmlose und stimmhafte Dentalis 195.
Stimmlose und stimmhafte Labialis 196.
Wechsel von stimmlosen und . stimmhaften Verschluss-
lauten 197.
II. Die aspirierten Verschlusslaute § 198—212. 274—291

I. Die Mediae aspiratae der idg. Grundsprache 192—202.
Palatales gh » griech. y 123. Rein velares gh =
griech. x l^^- Labiovelares gh = griech. 9, %, y
199b. dh^% 200. bh « f 2U1. Vorgriechisches
Nebeneinanderstehen der unaspirierten neben der
aspirierten Media 202.

IL Die Tenues aspiratae der idg. Grundsprache [khy th,
ph) = griech. y » «p. 203.

Geschichte der griechischen Aspiraten. 204—212.
Aussprache und Schreibung. 204. 205. Aspirierung
von Tenues (Vulgärsprache, Assimilation, Um-
springen der Aspiration) 206; bei Nasalis und
Liquida (angeblich). 207. Böotisch -vd- aus -vt-
208.' -TTT-, -xT-, -

aspirierten Tenues. 210. , Ihr Spirantisch werden.
211. Aspiration einer Media. 212.

Cap. VI. Die Spiranten. §213—244 291—329

Die idg. Spiranten 213.

L Der palatale Spirant jod § 214—218 291—295

Zwei idg. j 214. i als Spiritus asper 214. Angebliche
Spuren von anlautendem j im Griech. 215. j = C im An-
laut 216. Inlautendes ursprünglichesy 217. Hjsterogenes
griechisches j 218.

n. Der dentale Spiranttf§ 219— 228 295—308

Stimmhaftes idg. s 219. Anlautendes idg. s vor Vocalen
= griech. Spiritus asper oder lenis 220. Anlautendes
griech. vor Vocalen = tv-, sj-^ tj-^ X-/-, sv- und in
Fremdwörtern 221. = idg. s vor Consonanten 222.
Intervocalisches a 223—225. Stimmhaft gewordenes n 226.



Inhalt. XV

Seite

Orthographische Verdoppelung von tonlosem o 227.
Rhotacismns 228.

III. Der labiale Spirant v § 229—241 308—322

Allgemeines 229. Inschriftliche / 230—233. ß für v ge-
schrieben 234—235. f bei Hesychios für / 236, tpcp für

/ geschrieben 237. Spuren von t; im Epos 23S. Reduction
von V zu ^ 239. v = Spiritus lenis 240. Angeblicher
Übergang von v in ß 241.

IV. Der Eehlkopfspirant h § 242. 243. Interaspiration

244 322-329

Cap. Vn. Yerblndimgen toh CooBOiuuteii. § 245—286. . 329—374
L Consonantengruppen im Anlaut § 245—266. . . 329—348
vr- 245. m-, sm- 246. «t;- 247. ak-y skh-, ay, oy- 248.
OT-, o5- 249. OH-, oyX-, ^X- 252. XV-, Yv-, -fy-i xjx- 253. tp-, op-, tX-, OX- 254.
TV-, 8v-, ftv-, Tfl-, 6p,- 255. Tip-, 5pp-, irX-, ßX-, ^X-, TtV-, ^v-
256. ;^'-, (;- 257. dj- ^ C 258. ka- — U« aus i) 259.
'>- aus I»«- B idg. bha-, (a aus <{>) 260. tv-, dhv- 261.
Ar- = it 262. xT- = ai. ks-, x^- = ai. A»-, fB- 263.
irr-, daraus r-, ^8-, daraus öxp-, otX-, öttX-, o^p-, oxv- 266.

n. Consonantengruppen im Inlaut § 267—286 . . . 348-^374
-ap'y -aX-, -av-, -apt- 267. -3;-, -3/- 268. -ox-, -aY-> -3T-,
-a»-, -aS- 269. -/p-, -/v- 270. -p-pv-, -Xv-, -p/-, -ß;-, -X/-, -X/- 272. -va-, -fxa-, -v/-, -v;-,
-vp-, -vX-, -fip-, -fxX-, -vpi-, -jxv- 273. V vor Verschluss-
lauten 274. Zwei Verschluss laute 275—277. Ver-
schlusslaut und Liquida 278. Verschlusslaut mit Nasal
279—281. Verschlusslaut und Spirant 222—285. Hilf-
consonanten zwischen Consonantengruppen 286.

Cap* VIIL GegenBeitige Beeioflassnng Ton Yocalen nnd

ConsoBAiiteii. § 287—302 374—393

Verdoppelte Consonanten und ihre Vereinfachung 287 —
293 (Ersatzdehnnng 293). ^asalschwund 294—297. Vocal-
Verkürzung vor Consonantengruppen 298. Assibilation
eines t vor t 299. Einwirkung nicht unmittelbar zusam-
menstossender Laute auf einander 300—302 (Dissimila-
tion von Aspiraten 300, Vermeidung zweier gleicher
Liquiden 301, Assimilation von Vocalen 301a, Ausfall
einer Silbe 302).

Cap. IX. Auslaut. § 303—309 394—403

Allgemeines; auslautendes ursprüngliches -t und -0 303.
-X 3ü4. -; 305. " Paragogisches -v 306—307. Mehrconso-
nantischer Auslaut 308. Verstümmelung vocalischen Aus-
lauts 309.



XVI Inhalt.

Seite

Zweiter Hanpttheil. Flezionslehre. § 310—603 . . 404-671

Cap. X. Flexion des Nomens. § 3] 0—408 404—504

Allgemeines 310. Stammabstofung 311.

Casus des Singulars § 312—352 406-456

Nominatiy 312 — 327. Accnsativ 328 — ^334. Nominativ und
Accusativ der Neutra 335. Yocativ 336 — 338. Genitiv
339^346. Dativ und Locativ 347—352.

Casus des Plurals § 353—380 456—477

Nominativ 353—357. Accusativ 358—365. Nominativ
und Accusativ der Neutra 366—368. Genitiv 369—373.
Locativ und Instrumentalis (Dativ) 374—380.

Casus des Duals § 381—385 477— 4M

Nominativ Accusativ Vocativ 381 — 383. Genitiv Dativ
384. Vorkommen des Duals 385.

Casus auf -cpi(v) § 386—387 482-4S3

Reste untergegangener Casus § 388— 389 483—486

I. Exeu rs über die Steigerung der Adjectiva§390

—396 486-494

n. Excurs über die Zahlwörter § 397—408 494-504

Cap. XI. Flexion der Pronemlna. § 409—441 504-531

I. Ungeschlechtige Pronominal 409— 429 504—518

Singularformen 409—419 (Nominativ 409 — 411. Accusa-
tiv 412— 414. Dativ 415-416. Genitiv 417-419). Plural-
formen 420—424 (Stämme 420. Nominativ 421. Accusa-
tiv 422. Dativ 423. Genitiv 424). Dualformen 425—426.
Possessive Adjectiva 427—429.

II. Gescblechtige Pronomina §430— 441 519—531

Allgemeines 430. Demonstrative Stämme 431 — 435. Das
Identitätspronomen auTInterrogativum und Indefinitum 439 — 440. 6 (eiva 441.

Cap. XII. Flexion des YerbamB. § 442—603 531-671

Personalendungen § 442—472 .* 532—553

Endungen des Activs: 1. Singular 443 — 446. 2. Singular
447—451. 3. Singular 452—455. 1. Plural 456. 2. Plural
457. 3. Plural 458—463. Personen des Duals 464.
Endungen des Mediums: 1. Singular 465. 2. Singular
466. 3. Singular 467. 1. Plural 468. 2. Plural 469. 3. Plu-
ral 470 — 471. Personen des Duals 472.

Augment § 473—482 553—563

Allgemeines 473. Syllabisches Augment 474—479. Tem-
porales Augment 480. Fehlen des Augments 481. Stel-
lung des Augments in zutiammengesetzten Verben 482.
Festgewordenes Augment 483.

Die Präsensstämme § 484-523 563-599

Erste Hauptcoivjugation 485—497.



Inhalt. XVII

SeiU
I. Wurzelclasse 485 — 188.
IL Bedaplicierende Classe 489—490.
IIL vu-Classe 491—496.
ly. va-Claase 497.
Zweite Hauptcoxgngation 498 — 523.
I. o-Classe 499.

n. Redaplicierende Classe 500.
ra. T-Classe 501.
lY. Nasalclasse 502—507.

1 ) Verba auf -vw 502—503.

2) Verba auf -dv» 504-507.

V. oxo-Classe 508—512.

1) Verba auf -oxai 509.

2) Secundäre Bildungen auf -oxa> 510.
3} Verba auf -loxw 511.

Die Iteratiya 512.

VI. jod-Classe 513— 523 (Abgeleitete Verba 522.' Causativa,
Intensiva, Frequentatiya 523).

Das Aoristsystem § 524—535 599—615

I. Der einfache unthematische Aorist 525—527.

II. Der ein&che thematische Aorist 528.
ni. Der reduplicierte thematische Aorist 529.
rV. Der sigmatische Aorist 530—533.
V. Die Passivaoriste 534—535.
Das Futursjstem § 536—542 615—621

l. Präsentia in futurischer Bedeutung 536.

n. Das sigmatische Futurum 537 — 542.
Das Perfectsystem § 543—567 622—646

Allgemeines 543.

Reduplication 544 — 550.

1) bei consonantisch anlautenden Wurzeln 544 — 546.

2) bei Yocalisch anlautenden Wurzeln 547 — 548.
Wegfall der Beduplication 549. Stellung der Redupli-
cation 550.

Stammbildung 551 — 557.
Das aspirierte Perfect 558.
Das Perfect auf -xa 559—560.

Übergang von Perfectformen in die Analogie der Präsens-
flexion 561—564.

Das Plusquamperfectum 565 — 567.
I. Das active Plusquamperfectum 566.
IL Das mediale Plusquamperfectum 567.
Imperativ § 568—579 646—653

I. Zweite Singularperson 569 — 575.

A. Im Activ 569—574.

B. Im Medium 575.

IL Dritte Singularperson 576.
HL Dritte Pluralperson 577—578.



jKvm Inhalt.

Saite

A. Im Activ 577.

B. Im Medium 578.
IV. Dualformen 579.

Conjunctiv § 580—585 653-657

Optativ § 586—593 657—662

Die Infinitive § 594—600 662—670

-(A6vat 594. -fiev 595. -jieiv 596. -vai 597. -etv, -t)v^ -cv

598. -aat 599. -s&at 560.
Die Participien § 601—603 670—671

-VT- 601. -fjLcvo- 602, -t6-, -t^o-, -vo- 603.

Berichtigangen und Zusätze 672 — 675

Wortregister • 676—715 



Bottom. Top.
Bottom. Top.

Nessun commento: