giovedì 5 aprile 2018

§ 02. Inhaltsverzeichnis zur griechischen Grammatik von Karl Brugmann,

B. Home. HS.
Inhaltsverzeichnis zur griechischen Grammatik.

~ Seite

Vorbemerkungen V

Abkürzungen XII

Einleituiiir•

Geschichtliches und BegrifTliches (§1) 1

Methodologisches zur Lautlehre und zur Syntax (§2) 4

Die Stellung des Griechischen im Kreise der idg. Sprachen und die griechischen

Mundarten (§3) 13

Lantlehre.

Aussprache der Buchstaben. Uridg. Lautbestand (§ 4 — 5) 23

Die uridg. Vokale in sonantischer Funktion (§ 6 t, t, § 7 u, ü, % S e, S, % 9

0, δ und d, α, § 10 a^ ä, § 11 d) 26

Uridg. Vokale in konsonantischer Funktion (die unsilbischen Vokale j( und if)

(8 12—23) 34

Die t- und u-Diphthonge (§ 24 Allgemeines, § 25—33 die Eurzdiphthonge, § 34

— 36 die Langdiphthonge) 45

Modifikation der Vokalqualitftt durch unmittelbar benachbarte silbische Vokale

(§37-38) 55

Kürzung von langen Vokalen vor silbischen Vokalen und quantitative Metathesis

von Vokalen (§ 39—40) 56

Vokalkontraktion (§41-47) 58

Übergang von i, ε, υ (u) vor silbischen Vokalen in i^ §, ν Μ (§ 48) . 65

Einwirkung von Konsonanten auf die Qualität unmittelbar benachbarter silbischer

Vokale (§ 49—50) 67

Entstehung von Diphthongen durch Epenthese (§51) 68

Assimilatorische Modifikation der Vokalqualität durch benachbarte silbische Vokale

bei dazwischensteh ender Konsonanz (§ 52 — 54) 69

VokalkOrzung vor i, u, Nas., Liqu. -f Konsonant (§55) 71

Die uridg. Nasale in konsonantischer Funktion (§ 56—58) .... 72

Die uridg. Liquidae in konsonantischer Funktion (§ 59 — 61) ... 79

Die uridg. Nasale und Liquidae in sonantischer Funktion (§ 62 Allgemeines,

§ 63—65 Die uridg. kurzen silbischen Nasale, § 66—69 Die uridg. kurzen

silbischen Liquidae, § 70 Die uridg. langen silbischen Nasale, § 71 Die uridg.

langen silbischen Liquidae) 82

Vokalentfaltung (Anaptyxis) aus konsonantischen Nasalen und Liquidae in Berührung

mit Konsonanten im Inlaut (§ 72) . . . . .... 89

Ablaut (Vokalabstufung) (§73-77) 90

Artikulationsart derVerschlusslaute (§ 79— 80 üridg. Veränderungen und diegriech.

Vertretimg der uridg. Artikulationsart im allgemeinen, § 81—82 Die urgriech.

Tenues, § 83—84 Die urgriech. Tenues aspiratae, § 85—86 die urgriech. Mediae) 95



InhaltsTerzeichniB zur grieohieohen Grammatik• IX

Seite
Artikulatioiieetelle der Verechlasslante (§ 87 Vorbemerkung, § 88 Die nridg.

Labiale, § 89 Die nridg. Dentale, § 90 — 91 Die nridg. Palatale und Reinvelare,

§ 92—98 Die nridg. Labiovelare) 109

Die 8-Laute (§ 99 Allgemeines, § 100—111 nrgriech. 8, § 112—118 nrgriech. z) 117

Die >Laute (§ 114) 128

Der palatale Spirant j (§ 115) 129

Vereinfachung geminierter Konsonanten (§ 116 — 118) 129

Gemination einfacher Konsonanten (§ 119—120) 131

Erleichtemng dreifacher Konsonanz (§ 121) 181

Femassimilation von Konsonanten (§122) 183

Femdissimilation von Konsonanten (§ 123—125) 133

Haplologie (§ 126) 134

Lautversetzung (Metathesis) (§ 127 - 129) 135

Sandhi (Saaphonetik) (§ 130 Allgemeines, § 131 aus vorgr. Zeit überkommene
Sandhiverschiedenheiten, § 132 — 140 Änderung durch Nachfolgendes und in
Pausa, § 141 Änderung durch Vorausgehendes und im Satzanlaut) . 138
Betonung (§ 142 — 143 Quellen unserer Kenntnis und Charakter der gr. Betonung
im allgemeinen, § 144 Silbenakzent, § 145 Wortakzent, § 146—148 Satz-
akzent, § 149 Dialektische Besonderheiten) 150

Stammbildongs- ond Flexionslehre.

Vorbemerkungen (§ 150—151) 160

Nomen und Pronomen (§ 152—296) 163

Komposita (§ 152—163 Form der Zusammensetzung, § 164 Bedeutung der Zusammen-
setzung, § 165 Anhang: die Personennamen) 163

Reduplizierte Nominalbildungen (§166) 176

Wurzelnomina (§ 167-170) 176

Bildung der Nomina durch Suffixe (§ 171 Allgemeines, § 172 -o- -ä-, § 173 -{ο- -iö-,
'iio -tiö-, § 174 -i« 'M, § 175 -t- -i»-, § 176 -t-, § 177 -ω -ω, § 178—179
-110- -uä-, § 180 -ü- -u«-, § 181 -u-, § 182 -ενς, § 183 -ju-, § 184 -mo- -ma-,
§ 185 -mt-, § 186—189 -en- -oti-, -uen- -uon-, -men-, -mofi-, § 190 — 192 -vo-
-yß- (-ayO'f -τανο-, -dayo-j -oyä-), § 193 -ino- -inä-, § 194 -tno- -inä-, § 195
-avyO' -nvya-, § 196 -meno- -menä-, -mno- -mnä-, § 197 -yi-t § 198 -yv-,
§ 199 -«ρ -ωρ, § 200 -er- -or-, -ter- -tor-. §201 -tro- -trä-, -tlo- -tlä; §202
-ro' -rä-, § 203—205 -ero- -erä-, -tero- -tera-, § 206 -ähro- -dhrä-, -dhlo-
-dMa-, § 207 -ri-, § 208 -ru-, § 209 4o- -Zä-, § 210 -Zu-, § 211 -fc/w- -W*ä-,
§ 212 -i-, § 213 'tat-, § 214 -w^ -ni-, § 215 -uetit-, § 216—217 -ίο- -ta-,
§ 218 'isto-, § 219 -it-, § 220 -i- und g-Suffixe, § 224 ^r-Suffixe, § 225 /-Suffixe, § 226 -βλο-, § 227 -«-
'08- -8-, '98-, -ie-, -118-, § 228—230 -{es- -joe-, § 231 -u^8' -tios-, -uet- -uot-) 178
Zahlwörter (§ 232-247 Kardinalia und Ordinalia, § 248—249 Sonstige Zahlwort-
bildungen) 21 1

Die einzelnen Nominalkasus (§ 250 Allgemeines, § 251—252 Nom. Sg. M. F., § 253
Vok. Sg. M. F., § 254—255 Akk. Sg. M. F., § 256 Nom. Akk. Sg. N., § 257
—258 Gen. Sg., § 259 Abi. Sg.. § 260 Dat. Sg., § 261—262 Lok. Sg., §263
Instr. Sg., § 264 Nom. Akk. Vok. Du., § 265 Gen. Lok. Abi. Dat. Du., § 266
Nom. Vok. PL M. F., § 267 Akk. PI. M. F., § 268 Nom. Akk. PL N., § 269
Gen. PL, § 270-273 Lok. PL, § 274 Instr. PL, § 275 Kasussuffix -φι{y)) . 217
Pronomina (§ 276—282 Die geschlechtigen Pronomina, § 283-291 Die Personal-
pronomina mit ihren Possessivs) 240

Bildung der Adverbia (§ 292—298 Allgemeines, § 294 Adverbia aus Kasus, § 295

Adverbia mit alten Adverbialsuffixen, § 296 Kompositionsprozesse) . 250

Verbum {^ 297-425) 257

Vorbemerkungen (§ 297-298) . . 257

Reduplizierte Verbalbildungen (§ 299-300) 259

Das Augment (§ 301 Allgemeines, § 302—304 Syllabisches Augment, § 305 Tem-
porales Augment, § 306 Augment der Komposita, § 307 Sogen. Abwerfang
des Augments) 262



χ InhalteTorseichniB sar grieohisoheii Grammatik.

Seite

BilduDg der Tempuest&mme (§ 308—396) 267

Präsens und starker Aorist (§ 808—310 Allgemeines, § 311—322
I. Klasse: Typus Βψί, § 323 II. Klasse: Typus φέρω, § 324-325 III. Klasse:
Typus Ι'στάμι, § 326 IV. Klasse: Typus γίγνομαι, § 327 V. Klasse: Typus
χέχλντε, § 328 VI. Klasse: Typus ΙπΒψνον, g 329 VII. Klasse: Typus rJQCQov,
§ 330—332 VIII. Klasse: Typus Ugäy, § 333 IX. Klasse: Typus όίζημαι, § 334
X. Klasse: Typus ^άμναμί, § 335 XI. Klasse: Typus άάχνω, § 336-339
XII. Klasse: Typus »ηγά^ω, § 340—344 ΧΙΠ. Klasse: Typus ορννμι, § 345
—346 XIV. Klasse: T^pus hom. τίνω att. τίνω, § 347—352 XV. Klasse:
Typus φάαχω, § 353 XVI. Klasse: Typus cftcfaax«, § 354 XVII. Klasse:
Typus ΐίέχτω, § 355 XVIII. Klasse: Typus ηύ»ω, § 356—359 XEX. Klasse:
Typus φη'ω, § 360 XX. Klasse: Typus γαργαίρω, § 361 XXI. Klasse: Typus
χλίΐΌΐ, § 362-370 XXII. Klasse: T^pus τΐμάω, § 371-372 XXIII. Klasse:
Typus φορέω), Sigmatische Aoriste nebst ζβειν ^xeiy ζειν (§ 373—378).
Sigmatisches Futurum (§ 379 Allgemeinee, § 380 Typus Μξω, § 381
Typus τΒνέω, § 382 Typus άειξίω). Das Perfekt und sein Augment-
präteritum (§383-395). Periphrastische Tempusbildungen (§396).

Bildung der Modusstämme (§ 397—408) 321

Injunktiv (§ 397). Konjunktiv (§ 398-401). Optativ (§ 402-403).
Imperativ (§ 404—408).

Personalendungen (§ 409 Allgemeines, § 410—416 Endungen des Aktivs, § 417

—423 Endungen des Mediums) 345

Infinitive (§ 424) 359

Partizipien und Verbaladjektive (§ 425) 361

Syntax.

Vorbemerkungen (§ 426) .' 363

Das Nomen (§ 427—483) 365

Das Geschlecht der Substantiva (§ 427—429) 365

Die Numeri der Substantiva und ihre Verbindung mit denen des Verbums (§ 430—432) 369

Die Kasus (§ 433-478) 373

Vorbemerkungen (§ 433 Die sogen. Grundbedeutungen, § 434 Synkreti•
stische Kasus, § 435 Die adverbialen Kasus). Vokativ (§ 436). Nominativ
(§ 437). Akkusativ (§ 438-441). Genitiv, echter Genitiv (§ 442-448).
Ablativ, ablativischer Genitiv (§ 449—453). Dativ, echter Dativ (§ 454 - 459).
Lokativ, lokativischer Dativ (§ 460^466). Instrumentalis, instrumentaler
Dativ (§ 467—477). Die Formen auf φι, -φι^ (§ 478).

Das Adjektiv (§ 479—483) 413

Das Pronomen (5^ 484—490) 417

Die Personalpronomina und das Identitätspronomen αντός (§ 484—487).
Die Demonstrativa (§ 488-489). Die Interrogativa und die Indefinita (§490).

Die Präpositionen (§ 491—517) 429

Allgemeines (§ 491 — 494). Die nachweislich altererbten Präpositionen in
Verbindung mit Kasus und mit Verben (§ 495 α>φι, § 496 «V«, § 497 tlviL
§ 498 «7Ϊ0, § 499 iy εΙς, § 500 έξ, § 501 ini, § 502 χαζά, § 503 /u€t« (ηεάά),
§ 504 παρά, § 505 περί, § 506 προ, § 507 ηροτί und ηοτι, § 508 t\ § 509
ύπ^ρ, § 510 νπό, § 511 ω-). Nicht nachweislich altererbte Präpositionen in
Verbindung mit Kasus und mit Verben (§ 512 Λα, § 513 |vV). Präpositionen,
die sich nur mit Kasus verbanden (§ 514 Mit dem Akk.: εσχε, ώς, § 515
Mit dem echten Dat.: ηΧησίον, ηέλας, avrioy, iyayrioy; mit dem Instr.-Dat. :
α μα, μιγά μίγ&α. § 516 Mit dem Abl.-Gen.: ayεv, άτερ, όίχα, έχάς, έχτός,
εyερ&ε(y), νπερ&ε{ν), vόσφι{y), om{σ)&ε{y), ηρόα^^ν), τιαρος, πλην, nρiy, τήλε,
χωρίς; mit dem echten Gen. : άιτ«, ttpxioy, iyxoq, dίxηy, χάρι.y, iyεxί(, εχηχι).
Präpositionen mit Adverbien verbunden (§ 517).

Das Verbum (§ 518—583) 458

Die Genera verbi (Diathesen) (§ 518—425) 458

Allgemeines (§ 518). Verba mit aktivischem und medialem Genus, Activa



InhalteTerzeiohntB zur griechiechen Grammatik. XI

Seite
tantom, Media tantam (§ 519—521). Aktiv und Medium in den ausserprä-
sentäschen Tempora (§ 522). Das Passivurn (§ 523). Infinitive und Participia
(§ 524). Zur Entwicklung der Verbaldiathesen in der hiatoriechen Gräzitftt
(§ 525)

Tranaitiva und Intranaitiva (§ 526) 467

Iterativa, Intenaiva, Inchoativa, Desiderativa (§ 528) 468

Die Tempusstämme (§ 529—551) 469

Zeitetufe und Aktionsart im allgemeinen (§ 529 — 532). Die Tempusstämme
im einzelnen mit Bezug auf die Aktionsarten (Die Präsensstämme und die
Aoriststämme § 533—537. Der Perfektstamm § 538—539. Die Futurstämme
§ 540. Die ünvollständigkeit vieler Verbalsysteme und die Verbindung von
verschiedenen Wurzeln zu ^inem Verbalsystem § 541). Perfektivierung duich
Verbindung der Verbalform mit einer Präposition (§ 542). Die von den
Tempusstämmen gebildeten Formen mit Berücksichtigung der Zeitstufen (Ind.
Praes. § 543. Imperf. § 544. Die Formen des Präsensstamms mit Rücksicht
auf relative Zeitstufe § 545. Ind. Aor. § 546. Die Formen des Aoriststamms
mit Rücksicht auf relative Zeitetufe § 547. Ind. Perf. § 548. Die Augment-
form vom Perfektstamm, das sogen. Plusquamp. § 549. Die Formen des
Perfekstamms mit Rücksicht auf relative Zeitstufe § 550. Fut. § 551).

Die Modi (§ 552—569) 498

AUgemeines (§ 552-553). Konjunktivus (§ 554—557). Optativus (§ 558
— 562). Imperattvus (§ 563—564). Der Indikativ der Augmentpräterita
modal gebraucht (§ 565-569).

Die Infinitive (§ 570—578) 514

Allgemeines (§ 570). Final-konsekutiver Gebrauch (§571). Imperativischer
Gebrauch (§ 572). Adnominaler Gebrauch und limitativer Inf. (§ 573). Infi-
nitive als notwendige Ergänzung zu Verba (§ 574). Substantivierung des Inf.
(§ 575). Accusativus cum infinitivo (§ 576). Infinitivkonjunktionen (§ 577).
Infim'tiv und Zeitetufe (§ 578).

Die Partizipia und Verbaladjektiva (§ 579- 583) 521

Allgemeines über das Partizip (§ 579). Verhältnis zum regierenden Verbum
(§ 580). Genitivus absolutus (§ 581). Accusativus absolutus (§ 582). Verbal-
adjektiva auf 'Τός und -τ^ος (§ 583).

Die Partikeln (§ 584-630) 525

Allgemeines (§ 584—586) 525

Negierende Partikeln (§ 587-590) 528

Von Pronominalstämmen herkommende Partikeln (§ 591 — 595) .... 529
Vom Personalpronomen (§ 591). Von den Pronominalstämmen *gVo-,
♦gvt- (§ 592). Von den Pronominalstämmen Uo- (*so-) und *io- (§ 593). Vom
Pronominalstamm o- ä- (§ 594). Von anderen Pronominalstämmen (§ 595).

Partikeln aus Verbalformen (§ 596—597) 537

Die übrigen Partikeln (§ 598—630) 538

Partikeln, denen aussergriechische Partikeln entsprechen (§ 599 — 617) Par-
tikeln, von denen nicht nachgewiesen ist, dass sie als Partikeln aus vorgriech.
Zeit ererbt waren (§ 618—630).

Satzgefüge (§ 631—653) 551

AUgemeines (§ 631-636) 551

Relativsätze und indirekte Fragesätze (§ 637—644) 556

Nebensätze mit Konjunktionen (§ 645 — 650) 561

Korrelative Satzverbindung (§ 651—653) 566

Verbesserungen und Nachträge 569

Anhang: Griechische Lexikographie von Prof. Dr. LeopoldCohn 575

Wortregister 617

Nessun commento: